Steuern im Blick – August 2025

Die August-Ausgabe der Mandanteninformation „STEUERN IM BLICK“ liefert eine kompakte Übersicht zu aktuellen steuerlichen Entwicklungen:

Steuerliches Investitionsprogramm beschlossen

Der Bundesrat hat am 11. Juli 2025 dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zugestimmt. Neben der Erweiterung der Forschungszulage wird u. a. eine degressive Abschreibung von bis zu 30 % für bewegliche Wirtschaftsgüter ermöglicht, die zwischen dem 30. Juni 2025 und dem 1. Januar 2028 angeschafft werden.

Privates Veräußerungsgeschäft bei Grundstücksübertragung

Bei der Übertragung eines Grundstücks mit gleichzeitiger Übernahme von Schulden können besondere steuerliche Regelungen greifen. Entscheidend ist, ob hierdurch ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft entsteht.

Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz 2025

Die Staatenaustauschliste für 2025 liegt vor. Sie regelt, mit welchen Ländern ein automatischer Austausch von Finanzkontendaten stattfindet, um Steuerhinterziehung zu verhindern.

Altenteilerwohnung im Versorgungsvertrag

Wird im Rahmen eines Versorgungsvertrags eine Altenteilerwohnung überlassen, kann der Mietwert unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgabe steuerlich abgesetzt werden.

Betriebsprüfung: Neue Sanktionsmöglichkeiten

Unternehmen müssen bei Betriebsprüfungen umfassend mitwirken. Bei unzureichender Kooperation wurden die Sanktionsmöglichkeiten verschärft, um die Durchsetzung steuerlicher Pflichten zu verbessern.

Burger im Sparmenü nicht teurer als einzeln

Der Bundesfinanzhof entschied, dass die Aufteilung des Preises bei Sparmenüs nicht dazu führen darf, dass der Preis eines einzelnen Produkts (z. B. Burger) über dem regulären Einzelverkaufspreis liegt.

Urlaub im Minijob

Auch Minijobber haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Die Berechnung erfolgt anteilig entsprechend der Arbeitstage pro Woche.

Umsatzsteuerbefreiung für Reitunterricht

Reitunterricht ist nur dann umsatzsteuerfrei, wenn er der Aus- oder Fortbildung oder der Umschulung dient. Freizeitkurse fallen nicht unter die Steuerbefreiung.

Privater Pkw neben Dienstwagen

Ein Arbeitnehmer kann für Dienstreisen mit seinem privaten Pkw die tatsächlichen Kilometerkosten geltend machen – auch wenn ihm zusätzlich ein Dienstwagen zur Verfügung steht.

Fälligkeitstermine August 2025

Umsatzsteuer und Lohnsteuer für Monatszahler sind am 11. August 2025 fällig, Gewerbe- und Grundsteuer am 15. August (bzw. 18. August in einigen Bundesländern). Sozialversicherungsbeiträge müssen bis 27. August 2025 gezahlt werden.

Übernachtungspauschale für Berufskraftfahrer

Die Pauschale gilt nur, wenn tatsächlich im Fahrzeug übernachtet wird. Für An- und Abreisetage ohne Übernachtung besteht kein Anspruch – eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht noch aus.

Steuerermäßigung bei abweichendem Wirtschaftsjahr

Unternehmen mit einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr können unter bestimmten Voraussetzungen eine Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte nutzen.