Steuern im Blick – August 2025

Die August-Ausgabe der Mandanteninformation „STEUERN IM BLICK“ liefert eine kompakte Übersicht zu aktuellen steuerlichen Entwicklungen: Steuerliches Investitionsprogramm beschlossen Der Bundesrat hat am 11. Juli 2025 dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zugestimmt. Neben der Erweiterung der Forschungszulage wird u. a. eine degressive Abschreibung von bis zu 30 % für bewegliche Wirtschaftsgüter ermöglicht, die zwischen dem 30. Juni […]
Steuern im Blick Juli 2025

Die Juli-Ausgabe der Mandanteninformation „STEUERN IM BLICK“ liefert eine kompakte Übersicht zu aktuellen steuerlichen Entwicklungen: Neues Investitionssofortprogramm Die Bundesregierung plant ein steuerliches Sofortprogramm zur Förderung von Investitionen und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Ziel ist, das Gesetzgebungsverfahren noch vor der Sommerpause abzuschließen – vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrats. Renten steigen Ab dem 1. Juli […]
Steuern im Blick Juni 2025

Die Juni-Ausgabe von „Steuern im Blick“ bringt wieder wichtige steuerliche Neuerungen auf den Punkt. Der neue Koalitionsvertrag sieht unter anderem eine höhere Entfernungspauschale und eine reduzierte Umsatzsteuer für Gastronomie ab 2026 vor. Zudem gibt es neue Vorgaben zu Verrechnungspreisen und steuerlichen Regelungen bei Mieterstrom aus PV-Anlagen. Auch Themen wie Werbungskosten beim Umzug oder Beitragsfragen bei Stadtratsentschädigungen werden praxisnah beleuchtet.
Steuern im Blick Mai 2025 Sonderausgabe Gehaltsextras

Mehr Netto vom Brutto – das wünschen sich viele Arbeitnehmer. Die Sonderausgabe von Steuern im Blick zeigt clevere Gehaltsextras, mit denen Unternehmen Lohnnebenkosten sparen und gleichzeitig ihren Mitarbeitern steuerfreie oder -begünstigte Vorteile bieten können. Vom Jobticket über Essenszuschüsse bis hin zur Mitarbeiterbeteiligung: Es gibt viele Möglichkeiten, das Gehalt attraktiv und effizient zu gestalten. Die Ausgabe liefert einen strukturierten Überblick und Praxistipps für Arbeitgeber.
Steuern im Blick April 2025

Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio sind grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen. Dies gilt nach Ansicht des Bundesfinanzhofs auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die
Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt. Hintergrund: Außergewöhnliche Belastungen wirken sich steuerlich nur aus, soweit die zumutbare Eigenbelastung überschritten wird. Deren Höhe hängt vom Gesamtbetrag der Einkünfte, Familienstand
und von der Zahl der Kinder ab.
Steuern im Blick März 2025

Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio sind grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen. Dies gilt nach Ansicht des Bundesfinanzhofs auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die
Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt. Hintergrund: Außergewöhnliche Belastungen wirken sich steuerlich nur aus, soweit die zumutbare Eigenbelastung überschritten wird. Deren Höhe hängt vom Gesamtbetrag der Einkünfte, Familienstand
und von der Zahl der Kinder ab.
Steuern im Blick Februar 2025

Das Steuerfortentwicklungsgesetz bringt ab 2025 Anpassungen wie die Erhöhung des Grund- und Kinderfreibetrags sowie Änderungen im Bereich der Pflegeversicherungsbeiträge. Privatpersonen und Unternehmen müssen neue Regelungen beachten, etwa bei Krankheitskosten-Nachweisen, Photovoltaikanlagen und der Behandlung von Gutschriften. Zudem gibt es Neuerungen für Minijobs, Sachbezugswerte bei Mahlzeiten und gewerbesteuerliche Regelungen für Werbeaufwendungen. Ein neues ELSTER-Tool erleichtert die Visualisierung von E-Rechnungen, und wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine für Februar 2025 wurden festgelegt. Insgesamt zielen die Änderungen auf steuerliche Entlastung und rechtliche Klarheit in verschiedenen Bereichen.
Steuern im Blick Januar 2025

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt viele Änderungen mit sich, darunter eine rückwirkende Erhöhung von Grund- und Kinderfreibetrag, neue Regeln zur Entfernungspauschale und das vierte Bürokratieentlastungsgesetz. Auch in der Sozialversicherung und bei elektronischen Rechnungen gibt es wichtige Neuerungen. Jetzt informieren und vorbereitet sein!
Steuern im Blick Dezember 2024

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt viele Änderungen mit sich, darunter eine rückwirkende Erhöhung von Grund- und Kinderfreibetrag, neue Regeln zur Entfernungspauschale und das vierte Bürokratieentlastungsgesetz. Auch in der Sozialversicherung und bei elektronischen Rechnungen gibt es wichtige Neuerungen. Jetzt informieren und vorbereitet sein!
Steuern im Blick November 2024

Diese Ausgabe beleuchtet wichtige Steuerfragen, wie außergewöhnliche Belastungen bei Prozesskosten, Steuerfallen bei Immobilien-Schenkungen und die neuen Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben 2024. Außerdem im Fokus: Sozialversicherungs-Rechengrößen 2025 und Änderungen bei Minijob-Zuschüssen. Bleiben Sie informiert über die aktuellen Entwicklungen!