Steuern im Blick März 2025

Steuern im Blick 03 2025

Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio sind grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen. Dies gilt nach Ansicht des Bundesfinanzhofs auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die
Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt. Hintergrund: Außergewöhnliche Belastungen wirken sich steuerlich nur aus, soweit die zumutbare Eigenbelastung überschritten wird. Deren Höhe hängt vom Gesamtbetrag der Einkünfte, Familienstand
und von der Zahl der Kinder ab.

Steuern im Blick Februar 2025

Steuern im Blick 02 2025

Das Steuerfortentwicklungsgesetz bringt ab 2025 Anpassungen wie die Erhöhung des Grund- und Kinderfreibetrags sowie Änderungen im Bereich der Pflegeversicherungsbeiträge. Privatpersonen und Unternehmen müssen neue Regelungen beachten, etwa bei Krankheitskosten-Nachweisen, Photovoltaikanlagen und der Behandlung von Gutschriften. Zudem gibt es Neuerungen für Minijobs, Sachbezugswerte bei Mahlzeiten und gewerbesteuerliche Regelungen für Werbeaufwendungen. Ein neues ELSTER-Tool erleichtert die Visualisierung von E-Rechnungen, und wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine für Februar 2025 wurden festgelegt. Insgesamt zielen die Änderungen auf steuerliche Entlastung und rechtliche Klarheit in verschiedenen Bereichen.

Steuern im Blick Januar 2025

Steuern im Blick-01-2025

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt viele Änderungen mit sich, darunter eine rückwirkende Erhöhung von Grund- und Kinderfreibetrag, neue Regeln zur Entfernungspauschale und das vierte Bürokratieentlastungsgesetz. Auch in der Sozialversicherung und bei elektronischen Rechnungen gibt es wichtige Neuerungen. Jetzt informieren und vorbereitet sein!

Steuern im Blick Dezember 2024

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt viele Änderungen mit sich, darunter eine rückwirkende Erhöhung von Grund- und Kinderfreibetrag, neue Regeln zur Entfernungspauschale und das vierte Bürokratieentlastungsgesetz. Auch in der Sozialversicherung und bei elektronischen Rechnungen gibt es wichtige Neuerungen. Jetzt informieren und vorbereitet sein!

Steuern im Blick November 2024

Diese Ausgabe beleuchtet wichtige Steuerfragen, wie außergewöhnliche Belastungen bei Prozesskosten, Steuerfallen bei Immobilien-Schenkungen und die neuen Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben 2024. Außerdem im Fokus: Sozialversicherungs-Rechengrößen 2025 und Änderungen bei Minijob-Zuschüssen. Bleiben Sie informiert über die aktuellen Entwicklungen!

Steuern im Blick Sonderausgabe Jahresende 2024

Sonderausgabe Steuern im Blick 2024

Diese Sonderausgabe informiert über wichtige Themen wie die Grundsteuer-Reform 2025, Änderungen bei Freistellungsaufträgen und Investmentfonds sowie Neuerungen für Unternehmen beim Empfang von E-Rechnungen. Zudem im Fokus: Mindestlohn- und Minijob-Anpassungen 2025 sowie Maßnahmen zum Jahreswechsel. Bleiben Sie steuerlich auf dem neuesten Stand!

Steuern im Blick Oktober 2024

Blättern Sie durch unsere aktuelle Ausgabe Oktober 2024 aus „Steuern im Blick“. Sie können die PDF auch gern herunterladen. Download 10/2024 als PDF

Steuern im Blick September 2024

Blättern Sie durch unsere aktuelle Ausgabe September 2024 aus „Steuern im Blick“. Sie können die PDF auch gern herunterladen. Download 09/2024 als PDF

Steuern im Blick August 2024

Blättern Sie durch unsere aktuelle Ausgabe August 2024 aus „Steuern im Blick“. Sie können die PDF auch gern herunterladen. Download 08/2024 als PDF

Steuern im Blick Juli 2024

Blättern Sie durch unsere aktuelle Ausgabe Juli 2024 aus „Steuern im Blick“. Sie können die PDF auch gern herunterladen. Download 07/2024 als PDF